Man wird ignoriert, bekommt schnippische Bemerkungen, unhöfliche Mails, herablassende Antworten, kurzum Unfreundlichkeit kommt verdeckt oder offen und direkt. Die Betroffenen haben Sorgen und Ängste, sie sind weniger motiviert und geringer leistungsfähig und kündigen schließlich. Es sind nicht immer die Kollegen die respektlos handeln, immer öfter vergreifen sich Kunden im Ton. Nicht immer kann man professionell und freundlich bleiben. Kommt es nur einmal vor, dann kann man noch von Respektlosigkeit sprechen, aber wo sind die Grenzen zu Mobbing?
Mobbingopfer sind regelmäßig Lästereien, Abwertungen oder Kritik ausgesetzt. Solche Anfeindungen haben massive Folgen für die Betroffenen, z. B. Ängste, Depressionen, Stress. aber auch für Unternehmen bringt Mobbing unter der Belegschaft Nachteile. Die Betroffenen sind häufiger krank, die Fluktuation steigt, das Image des Unternehmens leidet. Oft werden jüngere Mitarbeiter, Mitarbeiter mit Migrationshintergrund oder Auszubildende Ziele von Mobbing. Mobbing muss unterbunden werden, auch wenn es von Kunden und Gästen ausgeht.