0391. 83 80 9 10 0391. 83 80 9 12 info@kundkconsulting.de

k&k Consulting Magdeburg

Neuigkeiten aus der Praxis

Neuigkeiten aus der Praxis (14)

Kostenfreies Einzelcoaching für Gründer (m/w/d) aus der Arbeitslosigkeit mit Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) (Gründercoaching mit AVGS)

Wir bieten für Gründer (m/w/d), die sich aus der Arbeitslosigkeit selbstständig machen wollen, ein Einzelcoaching, das genau auf die Anforderungen der Geschäftsidee abgestimmt ist und das den Bedürfnissen schon in der ersten Phase der Unternehmensgründung gerecht wird. Mit den Gründern (m/w/d) gemeinsam erarbeiten wir ein betriebswirtschaftlich orientiertes und tragfähiges Unternehmenskonzept und beantworten alle Fragen rund um die Neugründung.

Themenbeispiele:

Unternehmensplanung und -organisation, kaufmännische Grundlagen, Buchführung und Rechnungswesen, Einnahmen-Überschuss-Rechnung, rechtliche Rahmenbedingungen, Versicherungen, Markt und Wettbewerb, Marketing und Werbung, Preisfindung und Kalkulation, Kapitalbedarfsplanung, Investitionsbedarf, Liquiditäts- und Rentabilitätsberechnung, Fördermöglichkeiten, Forderungs- und Krisenmanagement, Personalmanagement, Hygienekonzept, Datenschutz

Ziel:

Grundlagenvermittlung und Hilfe für die Erstellung eines tragfähigen Businessplans, damit der Gründungszuschuss bzw. das Einstiegsgeld beantragt werden kann.

Die Agentur für Arbeit kann Gründern (m/w/d), die arbeitslos gemeldet sind, einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ausstellen und übernimmt dann 100% der anfallenden Kosten für die Beratung. Dieser Gutschein kann nur bei einem Gründungscoach bzw. Träger für berufliche Eingliederung eingelöst werden die für diese Maßnahme zertifiziert sind. Den AVGS muss bei der Agentur für Arbeit beantragt werden.

Jede Geschäftsidee benötigt individuelle Beratungsthemen die wir nicht nur auf das Vorhaben abstimmen, sondern auch praxisnah vermitteln. Wir bieten keine Patentrezepte, sondern qualitativ hochwertige Angebote mit denen wir den Teilnehmern (m/w/d) wichtige Impulse geben.

Gesund, frisch und abwechslungsreich müssen in der Gemeinschaftsverpflegung die angebotenen Speisen sein. In Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern, Betriebsrestaurants und Pflegeheimen drückt sich die Wertschätzung für die Schüler und Kindergartenkinder, Patienten und Senioren und Mitarbeiter und Gäste auch in der Erstellung von nachhaltigen und auf die verschiedenen Wünsche angepassten Verpflegungskonzepte aus.

Seit 1997 beraten wir unsere Kunden, analysieren Betriebsabläufe und erstellen individuelle Konzepte. Die Ausgewogenheit von guter Qualität bei maximaler Wirtschaftlichkeit steht bei uns im Focus unserer Unterstützung und ist die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

 

Die Auswahl und der damit verbundene effiziente Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen die Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. Meist fehlt die Zeit um sich intensiv mit der Personalplanung zu beschäftigen.

Seit 2005 unterstützen wir mit unserem Partnerunternehmen ambitione bei wichtigen, sensiblen Personalbesetzungsprozessen, beraten bei der Suche und Auswahl von qualifizierten Fach- und Führungskräften und sind ein zuverlässiger und erfolgreicher Ansprechpartner im Bereich der Personalvermittlung.

Mit unserer jahrelangen Erfahrung und unserem großen Netzwerk gelingt es uns Personallücken durch die Vermittlung von geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern zu schließen.

Im Rahmen des Personalmarketings formulieren wir Stellenausschreibungen, streuen sie klassisch über Social-Media-Kanäle und schalten Anzeigen auf ausgesuchten Jobportalen.

Keiner kann vorhersagen, wie sich die Zukunft entwickeln wird. Wir tun alles dafür, dass unsere Auftraggeberinnen und Auftraggeber gegenüber künftigen schwierigen Ereignissen widerstandsfähig sind und unterstützen Personalabteilungen in einem zukunftsgerichteten Personalmanagement strategisch.

Unser Ziel ist es Unternehmen langfristig mit qualifizierten und motivierten MItarbeiterinnen und Mitarbeitern zu versorgen.

 

Sonderurlaub

Es gibt lt. § 616 BGB die Möglichkeit, dass Arbeitnehmer aufgrund besonderer Umstände, die die eigene Person betreffen, unter Entgeltfortzahlung von der Arbeit freigestellt werden können.

Bezahlten Sonderurlaub erhält man, wenn es sich um eine persönliche Belastung handelt, die nicht selbst verschuldet ist und nur kurze Zeit anhält. Dazu zählen z. B. die Pflege naher Angehöriger wegen plötzlicher Erkrankung bzw. Wegfall der üblichen Betreuung, Arztbesuche und Operationen, Behördengänge, eigene Hochzeit, Geburt des eigenen Kindes, Quarantäne und die Erfüllung staatsbürgerlicher Pflichten (z. B. Feuerwehrleute, Schöffen, Katastrophenschützer). Voraussetzung ist, dass der Termin nicht verschoben werden kann.

Während des Sonderurlaubs wird das Gehalt weitergezahlt, die freien Tage dürfen nicht vom Jahresurlaub abgezogen werden.

Unbezahlten Sonderurlaub erhält man z. B. wenn das Kind länger krank ist oder ein Elternteil länger gepflegt werden muss.

Sonderurlaub muss immer beantragt werden, auf welche Weise regelt der Arbeitsvertrag. Also unbedingt mit dem Arbeitgeber absprechen. Arbeitgeber können Sonderurlaub verbieten, wenn das im Arbeitsvertrag ausdrücklich geregelt ist, meist steht da aber, dass Sonderurlaub nur gewährt wird, wenn er vor Beginn vereinbart wurde.

Hat man Anspruch auf Sonderurlaub (Tod eines nahen Angehörigen), ist aber gerade in Elternzeit oder in Urlaub, dann muss der Chef keinen Sonderurlaub gewähren. Der durch den Todesfall zustehende Sonderurlaub kann auch nicht an die Urlaubstage angehängt werden. Während eines Urlaubs besteht kein Anspruch auf Sonderurlaub.

Sonderurlaub für Hochzeit/Geburt

Existieren keine anderen Regelungen gilt §616 BGB, der besagt, dass man einen Anspruch auf Vergütung hat, wenn man ohne eigenes Verschulden an der Dienstleistung gehindert wird. Die eigene Hochzeit und die Geburt des eigenen Kindes ist ein derartiger Grund. Allerdings existieren für die Geburt eines Kindes für Väter keine ausdrücklichen gesetzlichen Regelungen, sondern nur ein allgemeiner Anspruch nach §616 BGB. Am besten schon vor der Geburt mit dem Arbeitgeber abstimmen.

 

Sonderurlaub Mutterschutz

Mutterschutz beginnt 6 Wochen vor dem Geburtstermin und endet 8 Wochen nach der Geburt. Also insgesamt 14 Wochen, in denen die Mutter nicht arbeiten darf. Sollte das Kind vor dem errechneten Termin geboren werden endet der Mutterschutz ebenfalls nach 14 Wochen, die Tage, die das Kind zu früh geboren wurde, werden angehängt. Bei Frühgeburt (Säuglingsgewicht weniger als 2.500 Gramm) verlängert sich der Mutterschutz auf 12 Wochen nach der Geburt. Kommt das Kind nach dem errechneten Termin zur Welt, gilt ab der Geburt 8 Wochen Mutterschutz.

 

Sonderurlaub Elternzeit

Es gibt das Basiselterngeld (12 Monate, wenn nur ein Elternteil die Betreuung übernimmt, 14 Monate, wenn beide Partner betreuen), ElterngeldPlus doppelt so lange als das Basiselterngeld, aber pro Monat nur die Hälfte der Bezüge) und den Partnerschaftsbonus (die Eltern teilen ihre familiären und beruflichen Aufgaben partnerschaftlich auf und können durch zusätzliche Monate die Elternzeit verlängern, wenn beide in Teilzeit arbeiten).

 

Sonderurlaub Kinderbetreuung

 

Ist das Kind betreuungsbedürftig, aber die Betreuungsmöglichkeit fehlt (Kindergarten geschlossen, Kind krank) dann können Arbeitnehmer unter bestimmten Bedingungen unter Fortzahlung ihres Gehalts von der Arbeit freigestellt werden, wenn sich keine anderen zumutbaren Betreuungsmöglichkeiten ergeben und die Versorgung des Kindes nicht gewährleistet ist.

Arbeitgeber werden im Einzelfall entscheiden. Gründe für die Entscheidung sind Alter des Kindes, Schwere der Erkrankung, Alternativen der Betreuung).

 

Sonderurlaub

Arztbesuch/Operation

Wenn der Arbeitnehmer den Termin nicht beeinflussen kann (Öffnungszeiten der Praxis, keine Abendsprechstunde für Berufstätige) dann kann der Arbeitnehmer Sonderurlaub gewähren. Das ist aber eher selten. Der Anspruch auf Sonderurlaub entfällt, wenn der Termin zwar innerhalb der Gleitzeit, aber außerhalb der Kernarbeitszeit wahrgenommen wird. Man kann sich die Zeit beim Arzt auch nicht auf dem Arbeitszeitkonto gutschreiben lassen. Arbeitsrechtlich hat ein Arztbesuch keine Auswirkungen, es ist eine Privatangelegenheit. Deshalb sollte man einen Arzttermin möglichst auf die arbeitsfreie Zeit legen.

Bei Operationen erhält man eine Krankmeldung, das ist also kein Sonderurlaub, allerdings kann unbezahlter Sonderurlaub mit dem Arbeitgeber vereinbart werden, z. B. bei Schönheitsoperationen, Behebung von Kurzsichtigkeit. Siehe auch Urteil des Arbeitsgerichts Frankfurt vom 23.05.2000, Az. 4 Ca 8647/99.

 

Sonderurlaub

Bewerbung

Nach § 629 BGB hat man Anspruch auf Sonderurlaub für ein Bewerbungsgespräch, wenn das aktuelle Arbeitsverhältnis bereits gekündigt wurde. Dieser Anspruch kann aber bei einem kurzzeitigen Arbeitsverhältnis ausgeschlossen sein. Der Arbeitnehmer muss bei der Terminabsprache auf die betrieblichen Belange des Arbeitgebers Rücksicht nehmen und den Termin mit ihm abstimmen.

Freistellen muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer aber für die Meldung bei der Agentur für Arbeit.

 

Sonderurlaub

Erfüllung staatsbürgerlicher Pflichten

Ehrenamtliche Richter, Schöffen und Arbeitnehmer die ehrenamtlich im Katastrophenschutz oder bei der freiwilligen Feuerwehr tätig sind und dann bei der Arbeit fehlen, haben für diese Verhinderungszeit Anspruch auf Sonderurlaub mit Gehaltsfortzahlung.

Es gibt verschiedene Regelungen in den einzelnen Bundesländern, eventuell wird die durch den Arbeitgeber gezahlte Vergütung auf Antrag ausgeglichen.

 

Sonderurlaub

Gang zur Behörde

Wenn eine Behörde einen Arbeitnehmer zu einem Termin einlädt (Anhörung bei der Polizei, Gerichtstermin, Zeugenaussage), dann muss der Arbeitgeber Sonderurlaub gewähren. Eventuell erhält man eine finanzielle Entschädigung für den Verdienstausfall, dann ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet auch noch Arbeitslohn zu bezahlen.

 Will man aber z. B. nur seinen Ausweis verlängern oder ein Auto an-/abmelden und kann sich an die Öffnungszeiten der Behörde halten, dann hat man keinen Anspruch auf Sonderurlaub.

 

Sonderurlaub

Gebet

Wenn ein gläubiger Arbeitnehmer zu einem Zeitpunkt während der Arbeitszeit aus religiösen Gründen ein Gebet verrichten muss und dazu seinen Arbeitsplatz kurz verlassen will, dann hat er Anspruch auf bezahlten Sonderurlaub. Die Zeiten müssen aber mit dem Arbeitgeber abgestimmt werden.

 

Sonderurlaub

Handwerkertermin

Umzug

Wenn ein Notfall vorliegt z. B. Wohnungsbrand oder Wasserrohrbruch, dann hat man Anspruch auf bezahlten Sonderurlaub.

Ist ein Umzug aus dienstlichen oder betrieblichen Gründen erforderlich, kann es sein, dass ein Anspruch nach § 616 BGB besteht. Das hängt aber vom Einzelfall ab. Also vorher mit dem Arbeitgeber absprechen.

 

Sonderurlaub

Widrige Wetterbedingungen/Naturereignis

Hier hat man keinen Anspruch auf Sonderurlaub. Bei schlechten Wetterbedingungen muss man sich eben entsprechend früher auf den Weg zur Arbeit machen. Glatteis, Hochwasser oder Verkehrsstörungen sind kein Grund der Arbeit fernzubleiben. Unverschuldete Verkehrsunfälle wären eventuell eine Ausnahme.

Ausnahmen gibt es auch, wenn z. B. aufgrund von einem Naturereignis (Überschwemmung, Brand) aber auch Einbruch, wenn das Haus des Arbeitnehmers betroffen ist. 

 

Sonderurlaub

Sabbatical

Das ist ein längerer Sonderurlaub, der für mehrere Monate bis zu einem Jahr dauern kann. Der Arbeitnehmer wird freigestellt, erhält in Absprache mit dem Arbeitgeber monatlich ein Arbeitsentgelt, das z.B. durch Vorarbeit auf einem Zeitkonto angespart wurde. Gründe für ein Sabbatical sind unterschiedlich (Auszeit, um sich zu erholen, längere Reise, Fortbildung, Pflege eines Familienmitglieds usw.). Aber in Krisenzeiten kann es auch eine Entlastung für den Arbeitgeber bedeuten (z.B. kritische Auftragslage) aber auch eine Möglichkeit Mitarbeiter zu halten. Unbedingt die Einzelheiten schriftlich festlegen.

 

Sonderurlaub

Todesfall

Todesfälle von Familienangehörigen ersten Grades (Ehepartner, Geschwister, die eigenen Eltern die eigenen Kinder aber oft auch Stief- und Pflegekinder) sind Ereignisse bei denen ein Sonderurlaub von meist 2 Tagen gewährt wird. Bei Tod der Großeltern oder Stief-/Schwiegereltern wird üblicherweise kein Sonderurlaub gewährt. Bei Beamten oder wenn es keine tariflichen Regelungen gibt, hängt der Sonderurlaub vom Arbeitsvertrag ab. Deshalb sollte man das mit dem Arbeitgeber absprechen, meist gibt es kulante Lösungen. Eventuell muss man regulär Urlaub nehmen.

 

 

 

Geldwerter Vorteil

Wenn ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer kostenlos oder verbilligt Waren oder Dienstleistungen zur Verfügung stellt, dann ist das ein geldwerter Vorteil. Der muss versteuert werden, wenn er bestimmte Freigrenzen überschreitet. Für den Arbeitnehmer bleibt mehr netto vom Bruttogehalt, der Arbeitgeber hat Argumente bei der Mitarbeiterbindung und erhöht seine Arbeitgeberattraktivität, aber vor allem motiviert er damit seine Arbeitnehmer, da geldwerte Vorteile meist attraktiver sind als eine Gehaltserhöhung. Hier stellen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten des geldwerten Vorteils vor.

 

Sachleistung

 

Typische Beispiele für Sachbezug sind Eintrittskarten für Veranstaltungen oder Gutscheine. Diese Sachleistungen erhält man vom Arbeitgeber zusätzliche zum Gehalt kostenlos oder günstiger. Die geldwerten Vorteile sind bis 50 € steuer- und sozialversicherungsfrei. Ziel dieser Zusatzleistungen ist, dass der Arbeitnehmer netto mehr bekommt. Sie müssen vom Arbeitgeber zusätzlich zum Gehalt überlassen werden. Es gilt immer der Betrag, den der Arbeitnehmer für die Sachleistung zahlen müsste, wenn er sie selbst kauft. Überschreitet der Wert der Sachleistung die Freigrenze von 50 € monatlich, so ist der gesamte Wert steuer- und beitragspflichtig. § 8 Abs. 2 Satz 11 EStG

Wichtig: Das gilt nur für Sachleistungen. Geldgeschenke müssen wir normales Gehalt versteuert werden.

 

Personalrabatt

 

Wenn Unternehmen ihren Mitarbeitern selbst produzierte Waren oder Dienstleistungen verkaufen, dann gibt es einen Personalrabatt-Freibetrag von 1.080 € im Jahr (§8 Abs.3 EstG). Bis zu diesem Betrag sind die Einkäufe steuer- und sozialversicherungsfrei. Beispiele hierfür sind Mitarbeiterrabatte für Waren, vergünstigte Übernachtungen für Hotelangestellte, verbilligte Flüge für Mitarbeiter von Luftfahrtunternehmen, Neuwagenangebote von Autohersteller. Auch beruflich erflogene Bonusmeilen darf man privat bis zu einem Wert von 1.080 € steuerfrei nutzen

Übersteigt der Wert den Rabattfreibetrag, muss nur der darüberhinausgehende Betrag versteuert werden.

 

Fortbildung

 

Wenn eine Weiterbildung im Zusammenhang mit dem Beruf steht und der Arbeitgeber die Kosten übernimmt, dann ist das für den Arbeitnehmer steuerfrei. Wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer z. B. den Lkw-Führerschein bezahlt, dann liegt das ja im Interesse des Unternehmens. Viele Arbeitnehmer wollen sich weiterentwickeln und legen Wert auf Fortbildungsangebote.

 

Gesundheitsförderung

 

Wenn der Arbeitgeber die Kosten für Kurse zur Stressbewältigung und Entspannung, Umgang mit Mobbing, Abbau arbeitsbedingter körperlicher Belastungen oder ähnliches übernimmt, dann ist das für den Arbeitnehmer bis 600 € steuer- und sozialversicherungsfrei, wenn die Maßnahme im Zusammenhang mit einer beruflichen Belastung steht. Übersteigt die Förderung des Arbeitgebers die 600 €, dann ist nur der übersteigende Betrag zu versteuern.

Achtung: die Maßnahmen sollen den allgemeinen Gesundheitszustand verbessern und müssen zertifiziert sein, wenn sie förderungsfähig sein sollen (z. B. können auch Seminare zu gesunder Ernährung, Raucherentwöhnungskurse, Yoga-Kurse gelten). Die Finanzämter geben Auskunft, ob die geplanten Maßnahmen unter die Steuerbefreiung fallen.

 

Umzugskosten

 

Der Arbeitgeber kann die Umzugskosten übernehmen, wenn man aus beruflichen Gründen umziehen muss. Es fallen dann keine Steuern und Sozialabgaben an. Voraussetzung ist, dass der Arbeitnehmer die übernommenen Kosten sonst als Werbungskosten ansetzen dürfte (§3Nr. 16 ESTG, R3Nr. 16 LStR). Betriebliche Gründe sind z. B. Neueinstellung, Wechsel des Arbeitsplatzes, Versetzung. Übersteigen die Umzugskosten die vom Arbeitnehmer abziehbaren Werbungskosten, dann liegt ein steuer- und abgabenpflichtiger geldwerter Vorteil vor. Die Fahrtzeit zum Arbeitsplatz muss durch den Umzug erheblich verkürzt werden. Der Arbeitnehmer muss dem Arbeitgeber Belege für die tatsächlich angefallenen Kosten vorlegen, die müssen aufbewahrt werden.  Es gelten z. B.: Maklerkosten für eine Mietwohnung, Kosten für Möbeltransport, Renovierungskosten

Wenn der Auftraggeber den Umzug in Auftrag gibt, dann kann er die Vorsteuer absetzen. Im Einzelfall am besten den Steuerberater fragen.

 

Vermögensbeteiligung

 

Wird der Arbeitnehmer am Unternehmensvermögen beteiligt, dann ist das steuerfrei, wenn der Betrag nicht mehr als 1.440 € im Jahr beträgt und die Beteiligung von allen Mitarbeitern genutzt werden kann. Also auch geringfügig Beschäftigte, Teilzeitkräfte, Auszubildende und weiterbeschäftigte Rentnerinnen und Rentner.

 

Arbeitgeberdarlehn

 

Erhält der Arbeitnehmer von seinem Chef einen zinslosen oder zinsgünstigen Kredit, dann ist dieser bis 2.600 € steuerfrei. Mehrere vom Arbeitgeber gewährte Darlehn werden addiert. Arbeitgeberdarlehn sind NICHT Vorschüsse auf Gehalt, Reisekosten oder betriebsbedingte Auslagen.

 

Inflationsausgleichsprämie

 

Bis zum 31.12.2024 können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern maximal 3.000 € steuer- und sozialversicherungsfrei als Inflationsausgleichsprämie zahlen.

 

Jubiläum

 

Erhält der Arbeitnehmer zu einem persönlichen Anlass (Geburtstag, Hochzeit, Beförderung) eine Aufmerksamkeit vom Arbeitgeber, dann ist dies bis 60 € steuer- und abgabefrei.

Die Freigrenze gilt anlassbezogen und darf neben der 50-Euro-Grenze für monatliche Sachzuwendungen komplett ausgeschöpft werden. Es sind auch mehrere Geschenke im Monat möglich, wenn es mehrere Anlässe gibt. (z. B. Geburt des Kindes, Beförderung). Es ist egal, ob es sich um Waren (Wein, Blumen) handelt, oder um Gutscheine. Nur Bargeld darf es nicht sein.

 

Kinderbetreuung

 

Erkrankt das Kind eines Mitarbeiters und muss durch eine andere Person betreut werden, dann kann der Arbeitgeber bis zu 600 € von den Kosten übernehmen. Für den Arbeitnehmer sind die dann abgabenfrei. Für die Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern gelten auch. z. B.: Kosten für Kindergarten, Kitas, Kinderkrippen, aber auch Betreuung durch eine Tagesmutter oder in firmeneigenen Einrichtungen. Das kann in unbegrenzter Höhe steuerfrei sein. Bitte Steuerberater fragen.

 

Dienstwohnung

 

Der Freibetrag für eine Dienstwohnung liegt aktuell bei 265 € monatlich. Erhält der Arbeitnehmer eine Wohnung kostenlos oder vergünstigt, muss er auf diesen geldwerten Vorteil Lohnsteuer bezahlen. Unter zwei Voraussetzungen kann ein entstehender geldwerter Vorteil steuerfrei bleiben: Es werden mindestens zwei Drittel der ortsüblichen Miete gezahlt und der Quadratmeterpreis liegt nicht über 25 €. Oft ist bei einer Dienstwohnung die verminderte Miete ein Teil der Vergütung. Endet das Dienstverhältnis, ist auch die Wohnung zu räumen. Erfordert die Art der Tätigkeit, dass eine Wohnung zur Verfügung gestellt wird (z. B. Hausmeisterwohnung) dann kann es sich um eine funktionsgebundene Werkswohnung handeln. Hierzu sollte man einen Anwalt befragen.

 

Betriebliche Altersvorsorge

 

Arbeitgeber können 2023 bis zu 7.008 €/Jahr lohnsteuerfrei zur betrieblichen Altersversorgung z. B. in Pensionskassen, Pensionsfonds oder eine Direktversicherung zuzahlen. Sozialversicherungsfrei sind höchstens 4% (3.504 €/Jahr). Diese Werte werden jährlich geändert. Es gibt Zuschüsse bei Geringverdienern. Steuerberater geben Auskunft.

 

Firmenwagen, Dienstrad, Jobticket und Bahncard

 

Firmenwagen: Wenn der Firmenwagen privat genutzt werden darf, dann unterliegt der Privatanteil der Steuer und der Sozialversicherung. Man kann ein Fahrtenbuch (strenge Aufzeichnungspflicht) führen oder die Pauschalversteuerung wählen, die 1%-Regelung. Günstigere Regelungen gibt es für Elektro- und Hybridautos.

Dienstrad: Überlässt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer zusätzlich zum Arbeitslohn dien betriebliches Fahrrad (auch E-Fahrrad bis 25 km/h), so ist das bis Ende 2030 steuer- und beitragsfrei. Es gibt auch Steuerbegünstigungen bei einer Finanzierung des Rads über Gehaltsumwandlung und für den Kauf von S-Pedelecs. Bitte beraten lassen.

Jobticket: Bezahlt der Arbeitgeber zusätzlich zum Gehalt ein Jobticket für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dann ist das steuer- und beitragsfrei. Wenn der Arbeitgeber dafür Lohnsteuer abführt, wird das Jobticket nicht auf die Entfernungspauschale des Mitarbeiters angerechnet. Steuerberater fragen!

Bahncard: Wenn das Unternehmen eine Bahncard sponsert, dann kann man sie auch für private Fahrten nutzen. Das gilt aber nur für Fahrten mit der Deutschen Bahn. Die Preisnachlässe müssen höher sein als der Kaufpreis. Bitte vorher erkundigen.

 

Ausstattung mit IT und Arbeitskleidung

 

Lohnsteuerfrei ist die private Nutzung eines betrieblichen Computers oder Handys und damit verbunden auch die laufenden Kosten (Flatrate für Internet, Telefongebühren).

Wenn die Arbeitskleidung auf die ausgeübte Berufstätigkeit angepasst ist (Arztkittel, Kochjacken usw.) oder objektiv eine berufliche Funktion erfüllt (Uniform) oder ein Logo oder Emblem aufgedruckt oder aufgestickt ist, dann liegt kein geldwerter Vorteil vor. Es ist egal, ob die Berufskleidung teilweise oder ganz den Mitarbeitern überlassen wird. Auch die Reinigung im Unternehmen ist nicht steuerpflichtig.

 

Parkplätze

 

Da ein überwiegend betriebliches Interesse vorliegt, wenn der Arbeitgeber kostenfreie Parkplätze auf dem Firmengelände zur Verfügung stellt, oder einen Stellplatz in einem nahegelegenen Parkhaus verbilligt oder kostenlos anbietet, sind diese Parkplätze steuerfrei. Liegt der angemietete Parkplatz nicht in der Nähe der Arbeitsstätte, dann ist das betriebliche Interesse nicht gegeben und der geldwerte Vorteil ist steuer- und sozialversicherungspflichtig.

 

Essenszuschuss

 

Wenn die Mitarbeiter für ein Essen in der betriebseigenen Kantine einen Eigenanteil mindestens in der Höhe des amtlichen Sachbezugswerts tragen, dann ist ein Essenszuschuss durch den Arbeitgeber lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei. Der Sachbezugswert ändert sich jährlich. Für 2023 beträgt er monatlich 288 € bzw. 3,8 € für ein Mittag- oder Abendessen, oder 2,00 € für ein Frühstück. Ist der Eigenanteil geringer als der Sachbezugswert, muss der geldwerte Vorteil versteuert werden. Erfolgt eine pauschale Versteuerung durch den Arbeitgeber (25%), dann fallen für den Arbeitnehmer dafür keine Abzüge an.

Ohne Kantine kann der Arbeitgeber eine Kooperation mit anderen Kantinen, Gaststätten oder Lebensmittelläden eingehen und Restaurantschecks oder Essenmarken dafür verteilen, täglich bis zu einem Wert von 6,90 €. Das sind 3,80 € Sachbezugswert und bis zu 3,10 €, die der Arbeitgeber dazu geben kann. Zahlt der Mitarbeiter auch hier den amtlichen Sachbezugswert zu, dann ist die Verpflegung steuer- und sozialversicherungsfrei, zahlt er weniger muss die Differenz als Lohn versteuert werden bzw. der Arbeitgeber wendet die Pauschalversteuerung an.

Alternativ kann die digitale Essensmarke mit einer App eingesetzt werden. Hier sind die Mitarbeiter frei in der Wahl des Anbieters und können sich ein Essen z. B.  in einer Gaststätte oder einem Supermarkt aussuchen und den Beleg fotografieren. Ein individueller Erstattungsbetrag wird mit der Gehaltsabrechnung erstattet.

 

Betriebsfest

 

Zweimal im Jahr kann der Arbeitgeber ein Betriebsfest z. B. Sommerfest und Weihnachtsfeier) abhalten und dabei jeweils bis zu 110 € steuerfrei den Mitarbeitern zuwenden. Fällt die Zuwendung höher aus, muss der übersteigende Betrag versteuert werden. Bei der Errechnung des Freibetrages kommt es auf die Anwesenden an, nicht auf die Eingeladenen. Für die Überschreitung des Freibetrages ist wieder eine Pauschalversteuerung möglich.

Zuwendungen bei einer Betriebsversammlung sind nicht nur Speisen, Getränke, Süßigkeiten und Tabakwaren, sondern auch eventuell die Übernahme von Übernachtungs- und Fahrtkosten (z. B. gemeinsame Busfahrt zum Veranstaltungsort). Hier geben Steuerberater Auskunft.

 

 

Weihnachtsgeld

 

Wer hat Anspruch?

 

Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf Weihnachtsgeld, allerdings gibt es Ausnahmen:

Zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden können jederzeit individuelle Vereinbarungen getroffen werden.

Wenn ein Arbeitgebender drei Jahre in Folge seinen Arbeitnehmenden Weihnachtsgeld gezahlt hat, ohne die Freiwilligkeit der Leistung ausdrücklich, schriftlich und eindeutig zu äußern, dann zählt dies eventuell zum Gewohnheitsrecht.

Oft ist die Zahlung des Weihnachtsgeldes durch einen Tarifvertrag, der für das Unternehmen gilt, geregelt.

Auch in einer Betriebsvereinbarung kann die Zahlung von Weihnachtsgeld zugesichert sein

Das Unternehmen muss nach dem Gleichbehandlungsgrundsatz Weihnachtsgeld auszahlen, einzelne Mitarbeitende dürfen nicht ausgeschlossen werden.

Unternehmer sollten unbedingt das Weihnachtsgeld nur mit einem Freiwilligkeits- oder Widerrufsvorbehalt auszahlen, sonst besteht die Gefahr, dass die Zahlung in Zukunft verpflichtend ist. Es empfiehlt sich bei der ersten Auszahlung einen Rechtsbeistand hinzuzuziehen.

 

Wer hat keinen Anspruch?

Kündigung

Bei einer Kündigung kommt es darauf an, ob das Weihnachtsgeld Entgeltcharakter hat, d.h. dass die geleistete Arbeit zusätzlich vergütet wird, dann hat der ausscheidende Arbeitnehmende einen Anspruch auf ein anteiliges Weihnachtsgeld. Hat das Weihnachtsgeld Gratifikationscharakter (z. B. für Betriebstreue), dann ist es möglich Weihnachtsgeld nur auszuzahlen, wenn der Arbeitnehmende an einem bestimmten Stichtag ungekündigt im Unternehmen arbeitet.

Krankheit/Erziehungsurlaub

Sind Mitarbeitende langzeitkrank oder in Elternzeit können Sondervergütungen mit Entgeltcharakter gekürzt oder nicht ausbezahlt werden, wenn der Mitarbeitende nicht gearbeitet hat. Sondervergütungen mit Gratifikationscharakter erhalten Mitarbeitende in vollem Umfang, auch wenn sie nicht gearbeitet haben. Gratifikationen mit Mischcharakter können nur gekürzt werden, wenn dies ausdrücklich vereinbart wurde.

 

Gleichbehandlung

Es ist nicht erlaubt Arbeitnehmenden ungleich (aufgrund des Geschlechts oder der Art der Beschäftigung oder ähnlichem) zu behandeln. Das heißt, dass alle Arbeitnehmende Weihnachtsgeld bekommen müssen, wenn das Unternehmen Weihnachtsgeld auszahlt. Das gilt auch für Teilzeitkräfte und Minijobber, hier darf aber die Geringfügigkeitsgrenze nicht überschritten werden.

Es ist aber erlaubt Arbeitnehmenden mit einem höheren Gehalt keine Sonderzahlung zu bezahlen und die Zahlung von Extrageld von der Betriebszugehörigkeit abhängig zu machen.

 

Rückzahlung

Die Stichtagsklausel drückt aus, dass ein Anspruch auf Weihnachtsgeld nur dann besteht, wenn das Arbeitsverhältnis bis zu einem bestimmten Zeitpunkt bestand bzw. ungekündigt ist. Dies gilt bei einer betriebsbedingten Kündigung, aber auch wenn der Arbeitnehmende selbst kündigt. Wenn die Stichtagsklausel den Arbeitnehmenden unangemessen benachteiligt, kann sie ungültig sein.

Bei einer Zahlung von einem Monatsgehalt kann es zulässig sein den Mitarbeitenden betrieblich bis zum 31.03. des Folgejahres vertraglich zu binden, bei 2 Monatsgehältern ist dies sogar bis zum 30.06. zulässig. Verlässt man das Unternehmen vorher, kann der Arbeitgebende das Weihnachtsgeld eventuell zurückfordern.

Wenn im Arbeitsvertrag eine Rückzahlungsklausel ausdrücklich, eindeutig und überschaubar formuliert ist, dann kann der Arbeitgebende unter bestimmten Umständen das Weihnachtsgeld zurückfordern. Für Weihnachtsgeld unter 100 € gilt die Klausel nicht.

Eine Rückforderung sollte im Einzelfall genau geprüft werden.

 

Bitte beachten sie, dass wir keine Rechtsauskünfte geben, bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater oder einen Anwalt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wohngeld

Liegt das Einkommen unter einer bestimmten Grenze können Mieter, Eigentümer, die die Immobilie selbst nutzen und Bewohner eines Pflegeheims, die keine anderen Sozialleistungen beziehen, Wohngeld beantragen. Wie hoch das Wohngeld ist hängt von der Höhe der Miete und der Anzahl der Haushaltsmitglieder ab. Auf der Internetseite des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gibt es einen Wohngeldrechner, dann weiß man, ob man berechtigt ist bzw. wie viel man bekommen kann. Keinen Anspruch auf Wohngeld haben Bezieher von Bürgergeld, Sozialhilfe oder Bafög, sie erhalten damit schon Leistungen für Wohnkosten. Wohngeld erhält man ab dem Monat de Antragsstellung, rückwirkend nur im Ausnahmefall möglich, wenn z. B. ein Antrag auf Bürgergeld abgelehnt wurde.

Jüngere Arbeitnehmer interessieren sich immer weniger für Titel, Posten oder dicke Gehaltsschecks, sie wollen mehr Freizeit und damit Alternativen für die bestehenden Arbeitszeitstrukturen.

Flexibel, ortsungebunden, feie Zeiteinteilung, Sinnstiftung, Mobilität, Spaß, Zeit für die Familie. Das sind Anforderungen von immer mehr Beschäftigten.

Home Office, Teilzeit, Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit, Jahresarbeitszeit, Rufbereitschaft, „Muttischichten“, Zeitwertkonto, unbezahlter Sonderurlaub – alles das sind Maßnahmen, die in Unternehmen immer mehr Bedeutung gewinnen werden.

Auch wenn das häusliche Arbeitszimmer nicht der Mittelpunkt der Tätigkeit ist, dürfen 2023 Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben in Höhe von 1.260 € geltend gemacht werden. Allerdings nur dann, wenn kein anderer Arbeitsplatz, von dem aus Büroarbeiten erledigt werden können, vorhanden ist. Seit 01.01.2023 handelt es sich dabei um einen Pauschbetrag, d. h. die tatsächlichen Kosten müssen nicht mehr nachgewiesen werden. Wenn die Voraussetzungen für die Anerkennung des Arbeitszimmers nicht für das ganze Jahr vorliegen, dann muss der Betrag durch zwölf geteilt werden und kann nur für die anerkannten Monate in Anspruch genommen werden. Der Pauschbetrag 2023 ist personenbezogen. Arbeiten mehrere Personen in dem Arbeitszimmer, kann der Pauschbetrag für jede Person abgezogen werden.

Bildungsurlaub in 2023

Wenn Weiterbildungen als Bildungsurlaub anerkannt sind, haben Sie vielleicht einen Anspruch auf bezahlten Extraurlaub. Neben fachlicher Weiterbildung zählen auch Marketing- und Führungskräftetrainings, aber auch Prävention und Seminare über Achtsamkeit und Resilienz dazu. Diese Seminare sind frei wählbar und können auch im Ausland stattfinden. Die Kosten für das Seminar trägt der Arbeitnehmer, der Arbeitgeber stellt die Beschäftigten für den Zeitraum des Bildungsurlaubs frei. Aber die Regeln sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich, bitte vorher informieren.

weitere Beiträge