0391. 83 80 9 10 0391. 83 80 9 12 info@kundkconsulting.de

k&k Consulting Magdeburg

Inhalt und Aufbau der Handelsbilanz Peter Kaminski Magdeburg

Inhalt und Aufbau der Handelsbilanz

  • Donnerstag, 23 September 2010 00:00
  • geschrieben von  Junghans, Wolfgang

Die Bilanz spielt im Rahmen des Jahresabschlusses als die Abgrenzung des Vermögens und der Schulden eines Unternehmens eine wichtige Rolle. Wobei es nicht nur diese Art der Bilanz, die externe Bilanz (Handelsbilanz) existiert, sondern auch weitere z.B. die interne Bilanz, die unabhängig von Buchführungsvorschriften erstellt wird, da sie sich nur an die internen Adressaten des Unternehmens richtet. Weitere Bilanzformen sind z.B. die Liquiditätsbilanz und die Steuerbilanz.[1] Im Folgenden soll die Handelsbilanz näher betrachtet werden.

Die Handelsbilanz dient primär der Vermittlung der Vermögenslage des Unternehmens am Bilanzstichtag. Desweitern soll sie die Finanzlage des Unternehmens darstellen umso u.a. Rückschlüsse auf die Liquiditätslage des Unternehmens zu ermöglichen. Eine weitere Aufgabe ist die Darstellung der Erfolgslage des Unternehmens. Hierzu wird die Höhe des Erfolges am Bilanzstichtag ausgewiesen.[2] Da die Bilanz so nur Zeitpunktbezogene Größen abbildet ist sie eine Bestandsgröße.[3]

Die Bilanz wird in die Aktiva und die Passiva Seite eingeteilt. Die Aktiva Seite umfasst das Vermögen des Unternehmens, welches in die längerfristigen (Anlagevermögen) und die kurzfristigen Vermögensgegenstände (Umlaufvermögen) eingeteilt wird und den Aktiven Rechnungsabgrenzungsposten (ARAP) eingeteilt wird.[4] Hierbei ist die folgende Reihenfolge bei der Anordnung[5] einzuhalten:

(1) Anlagevermögen

(2) Umlaufvermögen

(3) ARAP

Die Aktiva Seite stellt die Mittelverwendung dar.[6]

Auf der Passiva Seite werden das Kapital, welches sich in das Eigenkapital und das Fremdkapital einteilt, und der Passive Rechnungsabgrenzungsposten bilanziert.[7] Hierbei muss die folgende Reihenfolge eingehalten werden[8]:

(1) Eigenkapital

(2) Fremdkapital

(2.1) Verbindlichkeiten

(2.2) Rückstellungen

(3) PRAP

Die Passiva Seite stellt die Mittelherkunft dar.[9]

Es gilt, dass die Summe der Aktiva und Passiva Seiten stets gleich sein müssen.[10]

Abbildung 1 veranschaulicht den Grundaufbau der Bilanz.

Abbildung 1

Bilanz

Quelle: Adaptiert von Auer (2000), S. 7.

Auf die einzelnen Punkte der Aktiva und Passiva Seite wird in späteren Artikeln genauer eingegangen.


[1] Vgl. Ditges/Arendt (2002), S. 31, 407.

[2] Vgl. Ditges/Arendt (2002), S. 26-28.

[3] Vgl. Auer (2000), S. 7.

[4] Vgl. Auer (2000), S. 7.

[5] Vgl. Auer (2000), S. 7.

[6] Vgl. Auer (2000), S. 7.

[7] Vgl. Auer (2000), S. 7.

[8] Vgl. Auer (2000), S. 7.

[9] Vgl. Auer (2000), S. 7.

[10] Vgl. Auer (2000), S. 7.


Quellen

Auer, K. V. (2000), Externe Rechnungslegung,1. Ausg., Springer Verlag: Belin, Heidelberg, New Yourk.

Ditges, J./&Arendt, U, (2002). Bilanzen, 10. Ausg., Friedrich Kiehl Verlag: Ludwigshafen (Rhein).


k&k Consulting, Existenzgründerberatung, Existenzsicherung, Unternehmensberatung, Magdeburg

Stichworte: Accounting, Bilanz, Handelsbilanz, Aufbau

  • 7551
  • Letzte Änderung am Freitag, 29 Januar 2016 12:00

weitere Beiträge