Diese Seite drucken
Die Aktiva Seite (III) - Der Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Peter Kaminski Magdeburg

Die Aktiva Seite (III) - Der Aktive Rechnungsabgrenzungsposten

  • Montag, 30 August 2010 00:00
  • geschrieben von  Junghans, Wolfgang

Der Aktive Rechnungsabgrenzungsposten wird im Rechnungswesen gebildet, wenn Aufwendungen in der rechnungslegenden Periode anfallen, die erst der nächsten Periode zu rechnen sind. Das Problem hieran ist, dass eine Berücksichtigung in der aktuellen Periode nicht möglich ist, da dieses einen Verstoß gegen das Prinzip der zeitlichen Abgrenzung darstellen würde, mit der Folge, dass der, in der Periode, ausgewiesene Gewinn zu niedrig wäre. Daher ist in diesem Fall ein Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten (ARAP) zu bilden, der auf der Aktivseite nach dem Umlaufvermögen bilanziert wird[1].[2]

Der hierbei ablaufende Prozess[3] wird im Folgenden, mit den zugehörigen Buchungssätzen, an einem Beispiel beschrieben.

Beispiel: Die Müller GmbH bezahlt ihre Beiträge für den Industrieverbandes für das 1. Halbjahr 2011 in Höhe von 2.000€ im Dezember 2010.

Im Dezemberüberweist die Müller GmbH die 2.000€ auf das Konto des Industrieverbandes. Der zugehörige Buchungssatz lautet:

Industrieverbandsbeiträge an Bank 2.000€

Hieran erkennt man, dass es sich um eine Auszahlung handelt, da liquide Mittel in Höhe von 2.000€ das Unternehmen verlassen. Da sich auf der Geldmittelebene weder der Forderungsbestand noch der Verbindlichkeitsbestand verändern, handelt es sich auch um eine Ausgabe. Auf der Reinkapitalebene gibt es keinen Posten, der sich neben der Geldmittelebene ändert, also sinkt sie um 2.000€. Wodurch es sich bei dem Geschäftsvorfall um einen Aufwand handelt, der das GuV Ergebnis reduziert. Es handelt sich also um einen zahlungswirksamen und erfolgswirksamen Geschäftsvorfall.

Am Jahresende wird nun der ARAP gebildet, d.h. der Aufwand für die Beiträge für den Industrieverband aktiviert. Der zugehörige Buchungssatz lautet:

ARAP an Industrieverbandsbeiträge 2.000€

Durch diesen Buchungssatz wird der Aufwand quasi durch einen Erfolg in gleicher Höhe rückgängig gemacht. Da aber die Auszahlung nicht rückgängig gemacht werden kann, wird hierzu ein neuer Posten auf der Aktivseite notwendig. Dieser wird durch den ARAP verkörpert. Der Gewinn wird nun nicht mehr durch den ursprünglichen Geschäftsvorfall reduziert.

Im neuen Geschäftsjahr wird der ARAP erfolgswirksam aufgelöst. Der zugehörige Buchungssatz lautet:

Industriebeiträge an ARAP 2.000€

Durch diese Buchung wird der ARAP aufgelöst und das Reinvermögen um 2.000€ reduziert. Es handelt sich somit um einen Aufwand.

Durch das gezeigte Prozedere ist nun der Aufwand in 2011 verbucht und die Auszahlung in 2010, was einer Periodengerechten Verteilung entspricht.

Die Folgende Abbildung veranschaulicht die Schrittfolge:

Abbildung 1

ARAP Bilanzierung

Quelle: Eigene Abbildung


[1] Siehe hierzu § 275 HGB.

[2] Vgl. Quick/Wolz (2007), S. 138-140.

[3] Vgl. Quick/Wolz (2007), S. 138-140.


Quellen

Quick, R./Wolz, M. (2007), Bilanzierung in Fällen, 3. Ausg., Schäfer Poeschel Verlag: Darmstadt, Dortmund.


k&k Consulting, Existenzgründerberatung, Existenzsicherung, Unternehmensberatung, Magdeburg

Stichworte: Accounting, Bilanz, Aktiva, ARAP

  • 4425
  • Letzte Änderung am Freitag, 29 Januar 2016 12:08